Sozialtraining an Schulen

Meine Leistung

Soziale Trainingskurse an Schulen

Förderung von sozial Kompetenzen an Schulen

Täglich stehen wir und unsere Schülerinnen und Schüler vor kleinen und großen Herausforderungen, die es zu lösen gilt – manchmal mit mehr, manchmal mit weniger Erfolg. Doch je vielfältiger die Strategien sind, die wir im Laufe unseres Lebens zur Problemlösung erlernt haben, desto flexibler können wir auf die Anforderungen des Alltags reagieren.

Das Training zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung zu stärken und zu fördern. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Themen wie Konflikt- und Stressbewältigung, dem Erlernen gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien, der Förderung von Empathie sowie der Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Meine Angebote richten sich an Schulen und sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten Lernen (L) sowie emotionale und soziale Entwicklung (ESENT) ab Jahrgangsstufe 5. Nach Absprache sind auch Programme für Grundschulen möglich.

Die Inhalte und der Ablauf des Trainings werden in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule individuell abgestimmt, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler optimal gerecht zu werden.

2
Schulen
0
Umgesetzte Unterrichtsstunden
> 0
Teilgenommene Schüler*Innen
> 0

Trainingsangeboten

Das Trainingsangebot wird individualisiert am Bedarf der Schule ausgerichtet. Es reicht von 1 Tägigen Workshops bis zur Begleitung von Klassen über einen längeren Zeitraum (Bis zu einem Schuljahr) hin. 

Möglichkeiten

Neustart-Training

Das Neustart-Training richtet sich an Schüler*Innen der 5. & 6. Klasse und unterstützt die Kinder in ihrer neuen Schule und Klasse gut anzukommen. Hierbei werden Elemente der Erlebnispädagogik und der primären Gewaltprävention (Konfliktlösungsma­nagement) in einer strukturierten und erlebnisorientierten Weise miteinander verbunden. Somit ist für die Kinder ein hoher Lernerfolg möglich.

Umfang: 3 x 4 Unterrichtsstunden im Klassenverband

Sozialkompetenztraining an Schulen

Das Sozialkompetenztraining richtet sich an Schüler*Innen ab der Jahrgangsstufe 5 und soll dabei unterstützen neue prosoziale Konfliktlösungsstrategien zu lernen und einzuüben und orientiert sich am Coolness-Training®. Im Training wird den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben sich in einem geschützten Rahmen mit dem Thema Konflikte und Gewalt auseinanderzusetzen, sowie vorhandene Defizite im emotionalen und sozialen Bereich auszugleichen.

Umfang: 15 x 2 Unterrichtsstunden in der Kleingruppe 4 – 8 Schüller*Innen oder nach Absprache

Kosten und Finanzierung

Die Kosten der Trainings können, unter Berücksichtigung der jeweiligen Regelungen, über das Freiburger Bildungspaket oder über das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg übernommen werden.

Zugelassen für

das Förderprogramm

Lernen mit Rückenwind

Mit dem Förderprogramm ,,Lernen mit Rückenwind“ sollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, pandemiebedingt entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Davon sollen vor allem Schülerinnen und Schüler profitieren, deren Bildungserfolg in besonderem Maße gefährdet ist. Das Programm wird im Schuljahr 2023/2024 fortgeführt.

Bund-Länder-Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“

„Lernen mit Rückenwind“ ist Teil der Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Weitere Maßnahmen zur Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Familien setzt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz um.


Das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ eröffnet den Schülerinnen und Schülern an öffentlichen Schulen und an Schulen in freier Trägerschaft differenzierte Fördermöglichkeiten:

Stefan Homm

Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf und wir suchen nach einer individuellen und passenden Lösung für Ihre Schulklasse und Schüler*Innen.